Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

Adresse
10969 Berlin
Unser Bundesland im DigitalPakt Alter
Berlin unterstreicht durch die Mitwirkung beim DigitalPakt Alter, wie wichtig dem Land die bundesweite Stärkung der digitalen Teilhabe älterer Menschen ist und welche Bedeutung sie für deren Selbstbestimmung und Selbstständigkeit hat.
Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in unseren Alltag und verändert alle Lebensbereiche. Dabei müssen alle, und somit auch ältere, vulnerable und pflegebedürftige Menschen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv zu beteiligen und die Potenziale der Digitalisierung für sich zu nutzen. Durch digitale Angebote zur Information und Beratung, Gesundheit und Pflege, Freizeit und Kultur und insbesondere durch Angebote zur Förderung digitaler Kompetenzen möchte das Land Berlin dafür sorgen, dass alle Bürger*innen gleichermaßen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Die Schaffung von Netzwerken und die Möglichkeit, voneinander zu lernen, sind wichtige Schritte, damit ältere Menschen in unserer Gesellschaft integriert bleiben. Diese verbesserte Integration führt zu einer höheren Lebensqualität und ermöglicht es damit, länger und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben.
-
Foto: Bornemann
„Die Digitalisierung bietet viele Vorteile und Chancen für ältere Menschen, sei es in Form von digitaler Gesundheitsvorsorge oder der Nutzung von Online-Services. Wir müssen sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu diesen Möglichkeiten haben und dass niemand aufgrund von Altersdiskriminierung oder technischer Unkenntnis benachteiligt wird.“
Ellen Haußdörfer
Berliner Staatssekretärin für Gesundheit und Pflege
Suchen Sie Angebote auch in Ihrer Nähe? Dann nutzen Sie unsere zentrale Angebotskarte, auf der Sie Angebote in ganz Deutschland finden.
Digitale Angebote initiiert vom Land Berlin
Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0
Um die Potenziale der Digitalisierung für das Leben im Alter und bei Pflegebedürftigkeit sichtbar, erlebbar und nutzbar zu machen, hat das Land Berlin 2020 das Kompetenzzentrum Pflege 4.0 gegründet.
Mit einer Vielzahl von Formaten und Aktivitäten zielt das Kompetenzzentrum darauf ab, die Akzeptanz und Nutzung digitaler Lösungen bei älteren und an Prävention interessierten Personen, Menschen mit Pflegebedarf, ihren Bezugspersonen sowie bei beruflich Pflegenden und Beratenden in Berlin zu fördern. Es greift Ängste, Fragen und Unsicherheiten auf und unterstützt Digitalisierungsprozesse wie die Anbindung an die Telematikinfrastruktur maßgeblich.
Das Kompetenzzentrum hat für alle Interessierten direkt im Herzen Berlins einen Schauraum geschaffen, der stets mit aktuellen, digitalen Produkten rund um die Themen „Pflege, Gesundheit und Teilhabe“ ausgestattet ist. Hier können Berührungsängste bezogen auf die Technik abgebaut und die Vorteile und Möglichkeiten der Digitalisierung hautnah erlebt und ausprobiert werden. Um auch weniger mobilen Menschen oder Menschen außerhalb von Berlin ein derartiges Erlebnis zu ermöglichen, gibt es auf der Webseite des Landeskompetenzzentrums in einer virtuellen Wohnumgebung die verschiedenen, digitalen Möglichkeiten zu entdecken.
Innerhalb Berlins ist das Team des Landeskompetenzzentrums mit einem Technik-Koffer unterwegs, der verschiedene Sensoren und Technologien beinhaltet und diese in einer – auf die Zielgruppen der Senior*innen zugehenden – Variante präsentiert.
Seit 2023 können auch Menschen mit Pflegebedarf, deren Angehörige und Senior*innen mithilfe des bundesweit einzigartigen kostenlosen Online-Tools „Mein Technik-Finder“ innerhalb von 3 Klicks individuelle Vorschläge zur Ausstattung der eigenen Häuslichkeit mit passenden (Pflege-) Technologien finden. Der „Mein Technik-Finder“ erleichtert damit die Navigation durch den bekannten „Pflege-Dschungel“ und bietet durch verschiedenste Filter-Funktionen die Möglichkeit schnell und unkompliziert passende Technik für die häusliche (Pflege-) Situation zu finden. „Mein Technik-Finder“ ist außerdem mit bestehenden Beratungsstrukturen wie den Berliner Pflegestützpunkten verknüpft und bietet somit eine, über die erste Suche hinweg unterstützende Chance. Er wird mithilfe eines partizipativen Ansatzes stetig weiterentwickelt und ganz nach den Bedarfen der Zielgruppen mit weiteren Technologien befüllt.
Das Berliner Landeskompetenzzentrum ist ein Ergebnis der von der Senatsverwaltung 2018 ins Leben gerufenen Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“. Im Jahr 2020 wurde von ihr das Landeskompetenzzentrum, als bundesweit erstes seiner Art, etabliert und von den beiden Projektpartnern Albatros gGmbH und dem DAI Labor der Technischen Universität Berlin realisiert. Seitdem wird das Kompetenzzentrum vom Land gefördert.
Seniorennetz Berlin
Das vom Landesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) entwickelte, seit 2020 modellhaft umgesetzte und seit 2024/25 vom Land Berlin geförderte Projekt zielt darauf ab, Informationen über Beratungs- und Teilhabeangebote für ältere Menschen im Land Berlin zentral zugänglich zu machen und bestehende Barrieren der Teilhabe älterer Menschen zu überwinden. Das Seniorennetz Berlin umfasst zum einen eine Online-Plattform mit einer umfassenden Sammlung an Angeboten und analogen Anlaufstellen. Zudem fördert es die digitale Teilhabe der älteren Menschen, indem es teils in Kooperation mit Bibliotheken und Volkshochschulen kostenlose Tablet-Kurse für Einsteiger*innen anbieten.
Die Plattform, die mit Senior*innen partizipativ entwickelt und realisiert wurde, ist für ältere Menschen intuitiv und leicht bedienbar und berücksichtigt Anforderungen an Barrierefreiheit. Die gesamte Plattform ist in verständlicher Sprache verfasst und kann bei Bedarf in alternativen Sprachversionen genutzt werden. Analoge Anlaufstellen – die Seniorennetz Info-Boxen – ermöglichen Menschen ohne eigenem Endgerät, WLAN oder geringen bis keinen Anwendungskenntnissen den Zugang zu den Informationen. Darüber hinaus sind sie Lern- und Experimentierorte. Ängste und Vorbehalte können durch das Erforschen der digitalen Technik und des Internets überwunden werden. Im nächsten Schritt können sich Interessierte zu den kostenlosen Schulungen anmelden.