Initiative Pflege 4.0 – Made in Berlin
Adresse
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
10969 Berlin
Organisation
Die Abteilung Pflege ist Teil der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Mit ihren über 60 Mitarbeitenden gestaltet täglich die Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte und qualitativ hochwertige pflegerische Versorgung der Berlinerinnen und Berliner. Dazu zählen die Schaffung beserer Arbeitsbedingungen in der Pflege, der bedarfsgerechte Ausbau von Ausbildungszahlen, die Weiterentwicklung von Pflegeangeboten wie z.B. die Tages- und Kurzzeitpflege als auch die Stärkung pflegender Angehöriger und unterstützender Strukturen im Kiez. Darüber hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, den technischen Fortschritt für eine humane Pflege nutzbar zu machen.
Angebot
Mit dem Ziel, die voranschreitende Digitalisierung in der Pflege nicht nur zu erleben, sondern in Berlin aktiv mitzugestalten, wurde 2018 durch die damalige Senatorin für Pflege, Frau Dilek Kalayci die Initiative "Pflege 4.0 - Made in Berlin" ins Leben gerufen. Mit der Initiative hat das Land Berlin ein Netzwerk aus Vertreterinnen und Vertretern pflegebedürftiger Menschen und pflegenden Angehörigen sowie Expertinnen und Experten aus der Pflegepraxis, Wirtschaft, Wissenschaft, dem Datenschutz, der Ethik und der Politik geschaffen. Gemeinsam identifizieren die Partnerinnen und Partner des Netzwerks anhand der drei Themenschwerpunkte "Digitale Kompetenzen", "Technische Assistenz für pflegebedürftige Menschen" sowie "Sektoren- und professionsübergreifende Zusammenarbeit" Hemmnisse bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Lösungen und schaffen nachhaltige und grundlegende Strukturen für die Potenzialentfaltung dieser Technologien in der Pflege. Hierzu zählen insbesondere die Bundesratsinitiative zur Schaffung von Grundlagen zur Refinanzierbarkeit digitaler altergerechter Assistenzsysteme im Rahmen des SGB XI, das Berliner Kompetenzzentrum "Pflege 4.0" als zentraler Knotenpunkt für Fragen und Informationen rund um die Digitalisierung in der Pflege und zur Ermöglichung von Technikerleben sowie die Zusatzqualifizierung für digitale Kompetenzen für die Pflege.