Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.

Adresse
53227 Bonn
Organisation
Der DVV ist der Bundesverband der Landesverbände der Volkshochschulen. Zweck des Verbandes ist die Förderung der Weiterbildung und der Bildungsarbeit in den vhs sowie die Interessenvertretung seiner Mitglieder und der Volkshochschulen auf Bundes-, der europäischen und internationalen Ebene.
Der DVV betrachtet den digitalen Wandel als eine der größten bildungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Die Volkshochschulen und ihre Verbände sehen es als wichtige Aufgabe an, Menschen mit geringen Digitalkompetenzen spezifische Lernangebote zu machen. Hierzu initiieren der DVV und die 16 Landesverbände eigene Projekte und unterstützen die Volkshochschulen vor Ort bei der Umsetzung von entsprechenden Bildungsangeboten. Die Entwicklung der Datenkompetenz-App „Stadt | Land | Datenfluss“ steht beispielhaft für dieses Anliegen. Bildungsangebote zu Digitalkompetenzen werden in den Volkshochschulen umgesetzt. Ältere Menschen werden vielerorts mit spezifischen Angeboten angesprochen, in denen sie Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien erwerben können.
„Spätestens die Corona-Krise hat gezeigt: Digitale Teilhabe heißt gesellschaftliche Teilhabe. Weil diese keine Generationenfrage sein darf, unterstützt der Deutsche Volkshochschul-Verband den DigitalPakt Alter und setzt sich so dafür ein, die digitale Spaltung unserer Gesellschaft zu überwinden.“
Julia von Westerholt, Verbandsdirektorin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV)