DigitalPakt Alter

Rückblick auf Fachtagung "Gesundheit auf E-Rezept?"

20.06.2024

Unter dem Titel “Gesundheit auf E-Rezept? Digitale Entwicklungen verstehen und Kompetenzen stärken” fand am 16. Mai 2024 die dritte Fachtagung des DigitalPakt Alter statt.  

Schon in seinen begrüßenden Worten stellte Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMFSFJ, klar, wie wichtig es gerade für die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist, dass wirklich alle Beteiligten an den digitalen Innovationen partizipieren können. Er bedankte sich beim DigitalPakt Alter für die Möglichkeit, auf dieser Fachtagung Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsangebote für Ältere im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu beleuchten.  

Impulsvorträge zu Chancen und Herausforderungen

Vor allem die Chancen skizzierte Dr. Florian Hartge, Geschäftsführer der gematik GmbH, indem er in das komplexe Themenfeld einführte und dabei besonders die Perspektiven der Telematikinfrastruktur beleuchtete. Dem gegenüber stellte Dagmar Vogt-Janssen, Leiterin Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover die vielfältigen noch bestehenden Hürden heraus. Dabei blieb sie aber nicht, denn in ihrem Vortrag ging sie gleichermaßen auf gute lösungsorientierte Beispiele ein, die zeigen, wie engagiert in der Regel ehrenamtliche Strukturen Ältere unterstützen, die sich den digitalen Neuerungen im Gesundheitswesen nicht gewachsen fühlen. In diesem Zusammenhang betonte sie immer wieder besonders die Aufgabe der Bundesregierung wie auch der Kommunen, ihrer Daseinsvorsorge nachzukommen und älteren Menschen Unterstützungs-, Beratungs- und Schulungsangebote anzubieten. 

Prominent besetzte Podiumsdiskussion

Während der prominent besetzten Podiumsdiskussion wurde klar und sogar teils scharf diskutiert. Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin, stellte vielfältige Angebote für Ältere in Berlin vor und betonte, dass das Land sich seiner Aufgabe in diesem Bereich sehr wohl bewusst sei. Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender des Virchowbundes, forderte vor allem einen Ausbau der Technik, damit die Umstellung auf digitale Tools und Angebote überhaupt verlässlich möglich sei, und machte deutlich, dass die Arztpraxen weder die Aufgabe noch die Kapazitäten hätten, um ältere Menschen zu beraten oder gar zu schulen. Barbara Kahler, Mitglied des BAGSO Vorstandes, wies in diesem Zusammenhang darauf hin, wie groß diesbezüglich bereits das Engagement vieler Vereine, Verbände und Initiativen sei, betonte aber gleichzeitig, dass diese Aufgabe nicht allein auf freiwilligen Strukturen fußen dürfe.  Andreas Lenz, Vorstandsvorsitzender der BKK Pfalz widersprach vielen geäußerten Bedenken und forderte, die Digitalisierung im Gesundheitswesen endlich mit aller Kraft voranzutreiben. Sein Credo lautete, dass man den Menschen und auch den Älteren diesbezüglich mehr zutrauen könne als allgemein angenommen. Udo Besenreuther, Multiplikator des Erfahrungsortes Heroldstatt, widersprach dieser Annahme in Teilen, indem er ausführte, wie groß das Interesse an Unterstützungsmaßnahmen bei Älteren sei. Dieses könne mit gutem Willen von Engagierten nicht allein bedient werden.  Auch das Publikum nutzte während der Podiumsdiskussion die Möglichkeit, Fragen an die Beteiligten auf der Bühne zu stellen und Anregungen loszuwerden. 

Gemeinsames Ziele bei allen Beteiligten

Trotz teilweiser Differenzen und unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen ist eins immer wieder deutlich geworden: Alle Anwesenden haben das gleiche Ziel vor Augen. Ältere Menschen in Deutschland müssen besser informiert, bei Fragen unterstützt und bei der Umstellung auf digitale Angebote und Maßnahmen mitgenommen werden.  

Mit der Podiumsdiskussion endete der Livestream und es ging vor Ort in einen Themenparcours. Unterschiedliche Initiativen, Vereine und Anbieter konnten ihre Projekte und Produkte vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Der Parcours hat gezeigt, was möglich ist und an wie vielen Stellen und Barrieren bereits in Deutschland gearbeitet wird.  

Präsentationen der Impulsvorträge

Die Impulsvorträge können Sie auf unserem Youtube-Kanal auch im Nachgang anschauen.

Die Pflege in der Telematikinfrastruktur – Chancen für die Versorgung älterer Menschen
Dr. Florian Hartge, Geschäftsführer, gematik GmbH

Download der Präsentation

Schöne neue Gesundheitswelt? Barrieren des digitalisierten Gesundheitswesens für ältere Menschen
Dagmar Vogt-Janssen, Leiterin Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover

Download der Präsentation