Erfahren Sie mehr über unser Projekt

Häufig gestellte Fragen

Der DigitalPakt Alter

Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung älterer Menschen in der digitalen Welt. Das Projekt

  • macht digitale Technologien für Ältere zugänglicher.
  • zeigt den Nutzen digitaler Geräte auf, zum Beispiel in den Bereichen Wohnen, Gesundheit oder Mobilität.
  • zeichnet Kommunen aus, die altersgerechte digitale Angebote machen.

Der DigitalPakt Alter hat sich dafür mit Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Bundesländern zusammengeschlossen.

Der DigitalPakt Alter verfolgt besonder folgende Ziele:

  • Älteren Menschen die Chancen der Digitalisierung näher zu bringen,
  • sie dabei zu unterstützen, die dafür nötigen Digitalkompetenzen zu erwerben
  • und dafür zu sorgen, dass für Menschen, die den digitalen Weg nicht gehen können/möchten, analoge Alternativen zur Verfügung stehen.

Die Initatoren des Projektes sind die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Die BAGSO vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden in sozialer Sicherheit ein. Sie fördert ein differenziertes Bild vom Alter, das die vielfältigen Chancen eines längeren Lebens ebenso einschließt wie Zeiten der Verletzlichkeit und Pflegebedürftigkeit.

Das BMFSFJ setzt sich neben dem DigitalPakt Alter umfassend für die digitale Teilhabe Älterer ein. So zum Beispiel mit dem Projekt Digitaler Engel.

Sich am DigitalPakt Alter zu beteiligen, ist auf verschiedenen Wegen möglich:

Sie sind ein Verein, eine Initiative, eine Organisation oder ein Projekt, das Seniorinnen und Senioren vor Ort in die digitale Welt begleitet? Dann bewerben Sie sich bei der nächsten Ausschreibungsphase als Erfahrungsort. Zu Beginn der Jahre 2024 und 2025 werden wieder jeweils 50 neue Erfahrungsorte gesucht. Alle Erfahrungsorte werden dann auf unserer Landkarte veröffentlicht. Hier geht es zum Förderprogramm "Erfahrungsorte".

Sie sind eine engagierte Initiative, aber (noch) kein Erfahrungsort? Dann haben Sie jederzeit die Möglichkeit auf unserer Website vorgestellt zu werden. Dafür ist nur das Ausfüllen unseres Kontakt-Formulars nötig.

Sie bieten zwar keine direkte Hilfe vor Ort an, beschäftigen sich aber dennoch mit dem Thema Digitalisierung für Ältere, z.B. in Form eines wissenschaftliches Projektes?
Melden Sie sich gern bei uns über unser Kontaktformular und wir erstellen Ihnen eine eigene Seite, auf der Sie Ihr Projekt vorstellen können.

Sie sind ein Unternehmen, eine große Organisation oder ein politischer Akteur?
Dann eignen Sie sich vielleicht als weiterer Partner? Weitere Informationen zu den Partnern finden Sie hier.

Unser Förderprogramm "Erfahrungsorte"

Erfahrungsorte sind ein wichtiger Bestandteil des DigitalPakt Alter. Es sind Orte, an denen älteren Menschen ohne oder mit geringen Kenntnissen von Smartphones, Tablet und Co. geholfen wird. Sie bieten Gelegenheit, Geräte auszuprobieren, den persönlichen Nutzen direkt zu erleben und unterstützen Seniorinnen und Senioren bei Fragen und Problemen. Zudem bieten sie Beratung, um das Gelernte zu festigen.

Bewerben können sich u.a. Senioren-Internet-Initiativen, Organisationen, Vereine und Mehrgenerationenhäuser, die niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen in Form eines Erfahrungsortes bereitstellen. Die Erfahrungsorte können sich in der Aufbau- oder auch Ausbauphase befinden. Gesucht werden Initiativen mit qualifizierten ehrenamtlich arbeitenden Personen, die telefonisch und in Räumlichkeiten vor Ort ansprechbar sind, idealerweise unterstützt durch Hauptamtlichkeit.

Die Angebote sollten sich in erster Linie an Einsteigerinnen und Einsteiger richten, aber natürlich können auch weiterführende Angebote für Teilnehmende angeboten werden, die schon länger dabei sind. Auch Angebote für schwer erreichbare Gruppen, wie zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte, hochaltrige oder pflegebedürftige Menschen sind willkommen, ebenso Initiativen mit aufsuchenden Angeboten, um Menschen zu erreichen, die selbst nicht mehr mobil sind.

Angebote auf dem Land sind besonders willkommen, da wir auf eine ausgeglichene Stadt-Land-Verteilung achten. Inhaltlich können sowohl klassische Smartphone- oder Tablet-Schulungen und -Beratungen durchgeführt werden, wie auch solche Veranstaltungen, bei denen digitalen Kompetenzen nebenbei erlernt werden, zum Beispiel bei Spielenachmittagen mit digitaler Technik oder bei Spaziergängen mit dem Smartphone.

Die Erfahrungsorte werden finanziell mit je 3.000 Euro gefördert und durch Schulungen, Beratung und Begleitung sowie mit Lernmaterialien unterstützt. An den Weiterbildungsangeboten können Erfahrungsorte auch nach der aktiven Förderphase teilnehmen. Zudem werden sie Teil des Netzwerks und haben damit die Möglichkeit, sich auszutauschen sowie Erfahrungen und Ressourcen zu teilen. Dies ist ausdrücklich erwünscht und Teil des DigitalPakt Alter. Der Ausbau eines tragfähigen Netzwerks ist zentraler Bestandteil des DigitalPakt Alter.

Zu Beginn der Jahre 2024 und 2025 werden jeweils 50 neue Erfahrungsorte gesucht. Die Bewerbung wird über den BAGSO-Newsletter und der Newsletter des DigitalPakt Alter sowie hier auf der DigitalPakt Alter - Webseite angekündigt. Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular. Deswegen wird allen Interessierten geraten, die beiden Newsletter zu abonnieren. Es werden auch Angebote veröffentlicht, an denen man teilnehmen kann, wenn man (noch) kein Erfahrungsort ist.

Für Initiativen, die sich um den digitalen Einstieg von Seniorinnen und Senioren bemühen, gibt es jederzeit die Möglichkeit, Teil des Netzwerkes zu werden. Hier auf unserer Website können sich entsprechende Initiativen anmelden und vorgestellt werden. Dies erhöht die Chancen die eigene Zielgruppe besser zu erreichen. Dafür ist nur das Ausfüllen des Kontakt-Formulars nötig.

Unsere Partner

Der DigitalPakt Alter hat sich mit verschiedenen Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Bundesländern zusammen geschlossen. Hier finden Sie alle Partner auf einen Blick.

Gemeinsam mit Partnern sollen vielfältige Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Teilhabe älterer Menschen kooperativ und sektorenübergreifend vorangetrieben werden. Um eine möglichst breite Akzeptanz und Unterstützung für den DigitalPakt Alter in der Öffentlichkeit und an allen relevanten politischen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schnittstellen zu erreichen, bedarf es eines starken Bündnisses engagierter Partner.

Gemeinsam möchten wir auf die vielfältigen Chancen der Digitalisierung aufmerksam machen und erreichen, dass jedem älteren Menschen ein Angebot zum digitalen Kompetenzerwerb und somit zur digitalen Teilhabe vor Ort gemacht werden kann. Die Partner des DigitalPakt Alter werden gemeinsam dazu beitragen, bestehende Angebote miteinander zu vernetzen und für ältere Menschen besser bekannt und zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck fördern wir den fortlaufenden Austausch untereinander.

Die gemeinsame Erklärung der Partner des DigitalPakt Alter.

Partner im DigitalPakt Alter können Verbände, Organisationen und Institutionen werden, die in den Themenfeldern Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft auf Bundes- oder Landesebene tätig sind. Sie sind daran interessiert die Themen des DigitalPakt Alter in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld zu fördern und bereit, sich in diesem Kontext zu beteiligen.
Im Rahmen der Partnerschaft erwarten wir ein aktives Engagement für unsere gemeinsamen Zielsetzungen und eine Mitarbeit in unseren Themenfeldern.

Ihre Frage war nicht dabei?

Schreiben Sie uns gern über unser Kontaktformular oder rufen Sie an unter 0228 / 24 99 93 49.