Die Angebote sollten sich in erster Linie an Einsteigerinnen und Einsteiger richten, aber natürlich können auch weiterführende Angebote für Teilnehmende angeboten werden, die schon länger dabei sind. Auch Angebote für schwer erreichbare Gruppen, wie zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte, hochaltrige oder pflegebedürftige Menschen sind willkommen, ebenso Initiativen mit aufsuchenden Angeboten, um Menschen zu erreichen, die selbst nicht mehr mobil sind.
Angebote auf dem Land sind besonders willkommen, da wir auf eine ausgeglichene Stadt-Land-Verteilung achten. Inhaltlich können sowohl klassische Smartphone- oder Tablet-Schulungen und -Beratungen durchgeführt werden, wie auch solche Veranstaltungen, bei denen digitalen Kompetenzen nebenbei erlernt werden, zum Beispiel bei Spielenachmittagen mit digitaler Technik oder bei Spaziergängen mit dem Smartphone.