Schulungssituation mit vier älteren Menschen

© Photographee.com / AdobeStock

Das Förderprogramm

Förderprogramm zum Auf- und Ausbau digitaler Erfahrungsorte

Im Rahmen des DigitalPakt Alter wurde ein Förderprogramm zum Auf- und Ausbau digitaler Erfahrungsorte gestartet. Bewerben können sich Akteure wie Senioren-Internet-Initiativen, die niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen in Form eines „digitalen Erfahrungsortes“ bereitstellen. Sie stellen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zu anderen Formen digitaler Bildung dar, benötigen für nachhaltiges Bestehen aber lokale Vernetzung und finanzielle Förderung.

Erfahrungs- und Erprobungsorte helfen Menschen ohne oder mit geringen Anwenderkenntnissen auf mehreren Ebenen in die digitale Welt. Sie bieten Gelegenheit, den persönlichen Nutzen direkt zu erleben. Zudem bieten sie Unterstützung beim Kompetenzerwerb. Hier sind qualifizierte Personen erforderlich, die telefonisch und in Räumlichkeiten vor Ort ansprechbar sind, idealerweise in einer Mischung aus Hauptamtlichkeit und Engagement.

200 lokale Akteure, die sich im Bereich des digitalen Kompetenzerwerbs für Ältere engagieren, werden aktuell vom DigitalPakt Alter durch Schulungen und Materialien begleitet und finanziell gefördert. Sie sind Best-Practice-Beispiele, die den Austausch mit anderen Akteuren vor Ort pflegen und zur Nachahmung und Schaffung weiterer digitaler Erfahrungsorte anregen. Langfristig sollen in jeder Kommune Angebote zum digitalen Kompetenzerwerb für Ältere vorhanden sein, um jedem Einzelnen einen niedrigschwelligen Zugang in unmittelbarer Umgebung zu ermöglichen.

Wir bedanken uns bei allen Bewerbern ganz herzlich für das rege Interesse und ihre Teilnahme!

Hier finden Sie die Liste der 200 Erfahrungsorte zum Download.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum DigitalPakt Alter Förderprogramm

Was sind Erfahrungsorte?

Erfahrungsorte sind ein wichtiger Bestandteil des DigitalPakt Alter. Es sind Orte, an denen älteren Menschen ohne oder mit geringen Kenntnissen von Smartphones, Tablet und Co. geholfen wird. Sie bieten Gelegenheit, Geräte auszuprobieren, den persönlichen Nutzen direkt zu erleben und unterstützen Seniorinnen und Senioren bei Fragen und Problemen. Zudem bieten sie Beratung, um das Gelernte zu festigen.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich u.a. Senioren-Internet-Initiativen, Organisationen, Vereine und Mehrgenerationenhäuser, die niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen in Form eines Erfahrungsortes bereitstellen. Die Erfahrungsorte können sich in der Aufbau- oder auch Ausbauphase befinden. Gesucht werden Initiativen mit qualifizierten ehrenamtlich arbeitenden Personen, die telefonisch und in Räumlichkeiten vor Ort ansprechbar sind, idealerweise unterstützt durch Hauptamtlichkeit.

Welche Angebote werden gefördert?

Die Angebote sollten sich in erster Linie an Einsteigerinnen und Einsteiger richten, aber natürlich können auch weiterführende Angebote für Teilnehmende angeboten werden, die schon länger dabei sind. Auch Angebote für schwer erreichbare Gruppen, wie zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte, hochaltrige oder pflegebedürftige Menschen sind willkommen, ebenso Initiativen mit aufsuchenden Angeboten, um Menschen zu erreichen, die selbst nicht mehr mobil sind.

Angebote auf dem Land sind besonders willkommen, da wir auf eine ausgeglichene Stadt-Land-Verteilung achten. Inhaltlich können sowohl klassische Smartphone- oder Tablet-Schulungen und -Beratungen durchgeführt werden, wie auch solche Veranstaltungen, bei denen digitalen Kompetenzen nebenbei erlernt werden, zum Beispiel bei Spielenachmittagen mit digitaler Technik oder bei Spaziergängen mit dem Smartphone.

Was beinhaltet die Förderung?

Die Erfahrungsorte werden finanziell mit je 3.000 Euro gefördert und durch Schulungen, Beratung und Begleitung sowie mit Lernmaterialien unterstützt. An den Weiterbildungsangeboten können Erfahrungsorte auch nach der aktiven Förderphase teilnehmen. Zudem werden sie Teil des Netzwerks und haben damit die Möglichkeit, sich auszutauschen sowie Erfahrungen und Ressourcen zu teilen. Dies ist ausdrücklich erwünscht und Teil des DigitalPakt Alter. Der Ausbau eines tragfähigen Netzwerks ist zentraler Bestandteil des DigitalPakt Alter.

Wann werden die nächsten Erfahrungsorte gefördert?

Zu Beginn der Jahre 2024 und 2025 werden jeweils 50 neue Erfahrungsorte gesucht. Die Bewerbung wird über die Newsletter (https://www.bagso.de/newsletter/ und https://www.digitalpakt-alter.de/newsletter/) sowie hier auf der DigitalPakt Alter - Webseite angekündigt. Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular. Deswegen wird allen Interessierten geraten, die beiden Newsletter zu abonnieren. Es werden auch Angebote veröffentlicht, an denen man teilnehmen kann, wenn man (noch) kein Erfahrungsort ist.

Welche Möglichkeiten gibt es bis zur nächsten Ausschreibung?

Für Initiativen, die sich um den digitalen Einstieg von Seniorinnen und Senioren bemühen, gibt es jederzeit die Möglichkeit, Teil des Netzwerkes zu werden. Hier auf unserer Website können sich entsprechende Initiativen anmelden und vorgestellt werden. Dies erhöht die Chancen die eigene Zielgruppe besser zu erreichen. Dafür ist nur das Ausfüllen des Kontakt-Formulars nötig: https://www.digitalpakt-alter.de/kontakt/.