Lust auf Smartphone und Co.

Adresse
Gemeinde Linsengericht - Initiative Bildung.Digital@Linsengericht
63589 Linsengericht
Organisation
Die Gemeinde Linsengericht als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit seinen Rechten und Pflichten komplettiert mit der Initiative Bildung.Digital@Linsengericht und als Träger des Projektes „Lust auf Smartphone & Co.“ die Angebote für die Bürgerinnen und Bürger zur selbstbestimmten und aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dieses Projekt wird von ehrenamtlichen Digitalbegleiter-innen und Digitalbegleitern durchgeführt. Es soll den Unterstützungssuchenden den Zugang zu den digitalen Möglichkeiten erleichtern, die damit verbundene Ängste reduzieren und umfangreiche Praxis und Sicherheit bei dem Umgang mit den notwendigen technischen Geräten schaffen. Die Benutzung von Smartphone & Co wird zur Alltagsroutine.
Die Ziele des Projektes können zusammengefasst wie folgt benannt werden:
- Bewusstsein zur Nutzung von Smartphone & Co schaffen
- Bedienung von Smartphones & Co für Alltagsthemen
- Routine im Umgang mit dem Smartphone & Co
- Moderne Kommunikationsmöglichkeiten nutzen
- Digitale Nutzung von Dienstleistungen ermöglichen
- Verständnis und Sicherheit im Umgang mit den Online-Risiken schaffen
- Die Angst vor der Digitalisierung minimieren
Angebot
Das Projekt „Lust auf Smartphone & Co.“ verfolgt einen niederschwelligen Gesamtansatz zur grundlegenden Nutzung einer großen digitalen Funktionsfülle und den dafür notwendigen Umgang mit den mobilen technischen Geräten wie Smartphone, Tablet und Laptop.
Neueinsteigern in die digitale Welt bieten wir eine systematische und didaktisch-bedarfsgruppenorientierte Grundlagenschulung mit unserem Kooperationspartner Bildungspartner Main-Kinzig GmbH an. Zu dem Unterschied eines normalen Schulungscharakters wird diese Schulungsmaßnahme von den ehrenamtlichen Digitalbegleiterinnen und Digitalbegleitern flankiert und kann auf Wunsch außerhalb der Schulung - und im Besonderen im Nachgang - mit deren Unterstützung praxisorientiert zur Alltagsroutine gebracht werden.
14-tägig findet eine zweistündige offene Sprechstunde statt. In den Sprechstunden können die Bürgerinnen und Bürger aktuelle Herausforderungen mit ihren digitalen Geräten und/oder Applikationen gemeinsam mit den Unterstützenden einer Lösung zuführen.
Die Erfahrungen aus den Begleitungen, Sprechstunden und aus aktuellen digitalbezogenen Alltagsanforderungen werden weiteren Aktionen wie Zusatzschulungen, Workshops oder Informationsveranstaltungen zugeführt.
Die Angebote in der Übersicht:
➢ Grundlagenschulungen mit einer Dauer von 12 Stunden
➢ Zusatzschulungen nach Bedarf
➢ 1:1 Betreuung nach persönlicher Absprache
➢ 14-tägige offene Sprechstunde von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
➢ Themenspezifische Workshops mit einer Durchführungszeit von einer Stunde
➢ Infoveranstaltungen
-
© Gemeinde Linsengericht
-
© Gemeinde Linsengericht