Richtlinie zur Förderung von KI für das Gemeinwohl

KI für ein gutes Altern

Künstliche Intelligenz für ein gutes Altern

Das BAGSO-Projekt „KI für ein gutes Altern“ vermittelt älteren Menschen und Seniorenorganisationen Kompetenzen rund um das Thema „Künstliche Intelligenz" (KI). Es möchte dazu beitragen, dass ältere Menschen sich in aktuellen Diskussionen über ChatGPT, Mustererkennung oder selbstlernende Algorithmen aktiv einbringen können und dafür sorgen, dass sie in Forschung und Entwicklung von KI-Systemen stärker wahrgenommen und berücksichtigt werden.

„KI für ein gutes Altern" baut auf den Erfahrungen des Pilotprojekts „Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern“ auf und wird von 2023 bis 2025 über die Richtlinie zur Förderung von Künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl des Bundesfamilienministeriums für Familie, Senioren, Jugend und Frauen gefördert.

Projektziele

Die Lernangebote des Projekts "KI für ein gutes Altern" sollen ältere Menschen neugierig auf die Chancen von Künstlicher Intelligenz machen. Dazu gehört es unter anderem, nachvollziehen zu können, wie z.B. maschinelles Lernen funktioniert, KI-basierte Geräte und Anwendungen auszuprobieren oder sich mit ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dafür werden Qualifizierungsangebote für lokale Lernorte angeboten, die bereits digitale Kompetenzen vermitteln und ihren Engagierten eine neue Themenwelt eröffnen und älteren Menschen Einblicke und Zugänge zu KI-Technologien schaffen möchten.

Aufbauend auf den Lernangeboten für ältere Menschen werden Lernmodule für Seniorenorganisationen entwickelt, die sich mit Fragen der Ethik, z.B. inwieweit Altersdiskriminierung durch KI-Systeme befördert wird, befassen. "KI für ein gutes Altern" möchte dazu beitragen, dass Seniorenorganisationen sich aktiv in den Diskurs über KI einbringen können und vor allem auch gehört werden.

Auf Platz eins der gewünschten Einsatzgebiete von KI steht nach einer Bitkom-Umfrage aus dem Jahr 2021 der Einsatz von KI für ältere Menschen. Aktuell werden Ältere und ihre Interessenvertretungen jedoch kaum aktiv in die Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen eingebunden. Viele Projekte aus Forschung und Entwicklung sind an Daten älterer Menschen interessiert, finden aber nur schwer Zugang. Daher soll die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gestärkt werden.

Mitmachen!

Sie möchten wissen, was hinter dem Begriff "Künstliche Intelligenz" steckt?
Ihre Seniorenorganisation setzt sich mit dem Themenfeld KI auseinander?
Sie forschen und entwickeln rund um "KI und Alter"?
Wir freuen uns über Austausch und Vernetzung mit Ihnen!

Melden Sie sich gern bei Projektleiterin Sabine Wolf per E-Mail an wolf(at)bagso(dot)de, telefonisch unter 0228 / 24 99 93-45 oder bereichern Sie unsere Lerngruppe bei Facebook.