Online in den Ruhestand

Adresse
Ländliche Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt, KAG Stendal e.V.
39576 Stendal
Organisation
Die LEB Stendal eine vom Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt (gemäß § 3 des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung) als förderungsfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung.
Wir bieten Veranstaltungen, Seminare und Schulungen, die auf persönliche, berufliche oder politische Weiterbildung abzielen und schaffen den entsprechenden Raum, um Talente zu erkennen, Stärken zu entwickeln und Potenziale zu entfalten.
Dabei arbeiten wir mit Gruppen und Vereinen, arbeitsmarktpolitischen Akteur*innen sowie regionalen Netzwerken und Interessengruppen zusammen. Unsere Kooperationspartner*innen werden in die Planung, Durchführung und Auswertung der Bildungsveranstaltungen einbezogen, sodass eine Vielzahl von Menschen vor Ort direkt bei der Gestaltung von Bildungsangeboten mitwirken.
Unsere Arbeitsweise ist ausgerichtet auf die Achtung und Bewahrung demokratischer Werte und Prinzipien. Wir setzen uns für Toleranz, Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger ein.
Angebot
Das Projekt „Online in den Ruhestand“ baut auf den Erfahrungen der bereits durchgeführten Smartphone-Kurse für Senior*innen auf. Wurde in diesen Kursen vor allem eine Einführung im Umgang mit dem Smartphone vermittelt, wollen wir uns nun auf die Vorteile der digitalen Welt fokussieren, den Weg ins Internet ebnen und auch auf die Gefahren im Netz aufmerksam machen.
Das Projekt wird in einer Veranstaltungsreihe umgesetzt, die in jeweils fünf Einzelterminen Themen wie „Was bringt mir das Internet? - Vielfalt und Möglichkeiten des Internets“, „Der Weg ins Internet - internetfähige Geräte und der richtige Anschluss“ oder „Erste Schritte im Internet - Suchmaschinen, Online-Shops, Mediatheken, usw.“ anbietet. Nach einem kleinen Impuls-Vortrag der Referierenden bieten die einzelnen Veranstaltungen genügend Raum, um auf individuelle Fragen der Teilnehmenden einzugehen.
Durch die mangelhafte Infrastruktur und den fehlenden öffentlichen Nahverkehr in der gesamten Altmark werden die Veranstaltungen in den zahlreichen Dorfgemeinschaftshäusern und Begegnungsstätten durchgeführt. So kann besonders niedrigschwelligen Zugang gewährleistet und eine Vielzahl von Senior*innen angesprochen werden.