Kempten

Kultur- und religionssensible Seniorenarbeit

Eine Frau, die ein Smartphone in Händen hält. Neben ihr steht ein Mann, der auf das Smartphone schaut.

Adresse

Kultur- und religionssensible Seniorenarbeit
Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten - SmF Kempten e.V.
Fürstenstr. 23
87439 Kempten

Ansprechperson

Rabia Mercimekoglu
Telefon: +49 1525 4122744
E-Mail: a.inan@smf-verband.de

Organisation

Ein Erfahrungsort für Menschen mit (und auch ohne) Migrationsgeschichte, Muslim:innen und Nicht-Muslim:innen sind wir als SmF Kempten bereits seit 2018. Unsere Schwerpunkte liegen in der Elternarbeit, Frauenförderung, Kinder- und Jugendförderung und in der Beratung für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Bereits gewachsen ist unsere kultur- und religionssensible Beratung für Senior:innen, die wir seit 2021 in unseren Räumlichkeiten anbieten.

Wir sind auch mittendrin in der Umsetzung von 4 Grundkursen zur digitalen Fitness, eine Kooperation mit der lokalen vhs. Unser Beitrag hier ist die Zielgruppenerreichung und unser Veranstaltungsraum. Wir arbeiten grundsätzlich nach den Prinzipien des Empowerments als Hilfe zur Selbsthilfe und der Selbstwirksamkeitserfahrung. Unsere Angebote stehen allen offen und werden von Menschen unterschiedlichster Lebenslagen, Altersgruppen und Religionszugehörigkeiten angenommen.

Angebot

Wiederkehrendes Thema in der Beratung ist die Anwendung von Mobiltelefonen, die als digitale Endgeräte hauptsächlich genutzt werden. Viele der Senior:innen, die wir durch unsere Veranstaltungen erreichen, nutzen ebenfalls Tablets als digitale Endgeräte in ihrem Zuhause, die durch das größere Display für die Ältere nutzerfreundlicher sind. Zugangsbeschränkungen sind auch hier oft die geringen Anwenderkenntnisse, Sprachbarrieren als auch die Unübersichtlichkeit auf einem kleinen Bildschirm mit vielen Informationen und die Angst “auf den falschen Knopf zu drücken”.

Tablets als flache Computer bieten zumindest durch das größere Display ein seniorengerechteres Layout. Genau da möchten wir ansetzen und im Rahmen der migrations- und religionssensiblen Senior:innenarbeit 2-mal im Monat Veranstaltungen zum niedrigschwelligen und bedarfsgerechten Umgang mit Tablets ansetzen. Das Ziel ist nicht nur die Vermittlung von Grundkenntnissen, sondern auch – und gerade für Senior:innen mit Migrationsgeschichte – die tastaturunabhängige Nutzung von einem Eingabestift. Die Nutzung von Computern mit Tastaturen ist speziell für Ältere mit Migrationsgeschichte selten in der Erwerbsbiografie – umso größer die Herausforderung bei der digitalen Fitness. Die Bedienung von digitalen Endgeräten kann durch die Nutzung von Eingabestiften mit Spracherkennung die Zugangschancen stärken. Durch die Integration in ein laufendes Projekt ist die Verstetigung über den 31.8.22 hinaus gewährleistet.