Ludwigsburg

Digitalpatenschaft plus

Adresse

Digitalpatenschaft plus
Seniorenbüro der Stadt Ludwigsburg
Stuttgarter Str. 12/1
71638 Ludwigsburg

Ansprechperson

Sonja-Dorothee Bauer
Telefon: +49 7141 9102014
E-Mail: seniorenbuero@ludwigsburg.de

Organisation

Das Seniorenbüro ist die erste Anlaufstelle für ältere Menschen in Ludwigsburg. Es fördert ein positiv besetztes Altersbild und verbessert die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren. Die Mitarbeiterinnen beraten in Fragen rund ums Älterwerden, organisieren Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Seniorenarbeit und stellen Informationsmaterial zur Verfügung.

Das Seniorenbüro ist für die Organisation der Begegnungsstätte in der Stuttgarter Straße 12/1 zuständig. Die zeitgemäßen Angebote haben einen präventiven Charakter und fördern die Teilhabe und Freude am gesellschaftlichen Leben der "Generation 60plus". Sie bieten interessierten, älteren Menschen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen an andere weiterzugeben und ehrenamtlich für das Gemeinwohl tätig zu sein.

Reguläre digitale Angebote sind:

• 1:1-Sprechstunden (Tablet-, Handy-, Laptop) durch Ehrenamtliche .

• Kleingruppen-Schulungen und Vorträge zu bestimmten Themen durch den Verein PC-Senioren

Angebot

Seniorinnen und Senioren bekommen die Möglichkeit in der eigenen Häuslichkeit über einen Zeitraum von jeweils acht Wochen Tablets kostenfrei auszuprobieren und damit die vielfältigen Möglichkeiten des Internets zu erkunden. Durch einen niedrigschwelligen Zugang zu mobilen Geräten und kompetenter individueller Begleitung durch eine feste Bezugsperson - dem Digitalpaten / der Digitalpatin werden SeniorInnen die Chancen mobiler Geräte für den Alltag aufgezeigt.

Durch das praktische Ausprobieren können Berührungsängste mit der neuen Technik und dem Internet abgebaut werden. Der Digital-Pate/Patin begleitet diesen Prozess persönlich und/oder telefonisch. Wird nach Ablauf der Leihfrist ein Kauf in Erwägung gezogen, steht der Digital-Pate/Patin beratend zur Seite. Nach Ablauf der 8- wöchigen Begleitung besteht die Chance, dass durch die Einweisung in die Technik die Kontaktaufnahme zu Familie, Freunden und Nachbarn erleichtert und die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht wird.

Info: Sie Erreichen uns unter folgenden Kanälen