Schönebeck

CSI-Café (Computer-Smartphone-Internet-Café)

Adresse

CSI-Café (Computer-Smartphone-Internet-Café)
AWO Kreisverband Salzland e.V.
Otto-Kohle-Str. 23
39218 Schönebeck

Ansprechperson

Holger Schwenzfeier
Telefon: +49 173 7983881
E-Mail: h.schwenzfeier@awo-slk.de

Organisation

Der AWO Kreisverband Salzland e.V.
Der eingetragene Verein wurde 1991 gegründet. Seit über 30 Jahren engagieren sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende für die sozialen Belange im Salzlandkreis. Die AWO gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie ist aufgrund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung.

In ihr haben sich Frauen und Männer als Mitglieder und als ehren- und hauptamtlich Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und um den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Leitsätze und Leitbild sind Grundlage für das Handeln in der Arbeiterwohlfahrt. Sie kennzeichnen Ziele, Aufgabenverständnis und Methoden der Arbeit.

Mit dem Grunsatzprogramm legt die AWO ihre programmatische Ausrichtung fest. Zu unseren einzelnen Arbeitsbereichen und Einrichtungen zählen: Jugendhilfe, Kinderbetreuung, Suchtberatung, Tafel Schönebeck und Staßfurt und Hecklingen und Seniorenarbeit.

Angebot

Der AWO Kreisverband Salzland e.V. bietet Seniorinnen und Senioren bereits an drei Standorten (Schönebeck, Staßfurt und Calbe) wöchentlich ein "Computer-Smartphone- und Internet-Café", kurz "CSI-Café", an. Leicht verständlich und Schritt für Schritt erhalten die Seniorinnen und Senioren alle erforderlichen Informationen, um im Umgang mit Computer, Smartphone und Internet fit zu werden und zu bleiben.

Die Referentinnen und Referenten stellen sich auf die individuellen Kenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, d.h. dass das vorhandene und das neu vermittelte Wissen wird alltagstauglich und praxisorientiert mit dem eigenen Gerät geübt.

Es werden anwenderbezogene Bedürfnisse berücksichtigt und die Bedeutung digitaler Kommunikationstechniken gegen soziale Ausgrenzung vermittelt. Dies ist Instrument der Verhinderung bzw. des Abbaus von sozialer Isolation. Besonderes Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Abbau von Ängsten gegenüber digitalen Medien.