1, 2, 3 – Digital dabei!
Projektbeschreibung
Um Senior*innen zu befähigen, „digital dabei“ zu sein, bietet das Stadtteilbüro Fritz-Erler-Siedlung & MGH Kreuztal seit 2020 kostenlose Beratungs-, Lern- und Unterstützungsangebote in drei aufeinander abgestimmten Formaten an: Beim offenen „Smartphonecafé“ werden in gemütlicher Kaffee-und-Keks-Atmosphäre Fragen schnell und unkompliziert beantwortet. Eine umfangreichere und individuelle Beratung erhalten Senior*innen im Rahmen der „Smartphonesprechstunde“. Mobilitätseingeschränkte Ratsuchende oder Personen mit Fragen zum Heim-PC erhalten Hausbesuche vom Team aus Ehrenamtlichen und Honorarkräften.
Ergänzt werden die Beratungsangebote durch regelmäßige „Digitale Themennachmittage“, die 2021 durch eine Förderung im Rahmen des DigitalPakt Alter ins Leben gerufen wurden. Hierbei werden einzelne Themen und seniorenrelevante Anwendungsbereiche ausgewählter Kompetenzfelder (bspw. Sicherheit, Medienkompetenz, Kommunikation) fokussiert behandelt. Die Themennachmittage werden seit 2022 von einem Mitarbeitenden moderiert, ehrenamtliche Unterstützer*innen stehen den Besucher*innen bei Praxisübungen und Fragen zur Seite. Die Angebote richten sich an Gruppen mit unterschiedlichen Digitalkompetenzen, auch an sogenannte „Offliner*innen“, die durch den niedrigschwelligen Zugang sowie im Austausch mit anderen neue Kenntnisse erwerben. Die anwesenden ehrenamtlichen Internetlots*innen beantworten Fragen und nehmen Anregungen auf.
Infos zu Projekt und Kommune
Jurybegründung
Koordiniert von der Kommune und unterstützt von Senioren- und Integrationsbeirat, Wohlfahrtsverbänden und Beratungsstellen sorgen das Stadtteilbüro und das Mehrgenerationenhaus dafür, dass alle „digital dabei“ sein können. Das Unterstützungsangebot startet mit dem offenen Smartphone-Café für Fragen in gemütlicher Kuchenatmosphäre, setzt sich mit Hausbesuchen für Mobilitätseingeschränkte fort und wird durch Themennachmittage zu relevanten Themen abgerundet. Hauptamtliche, Honorarkräfte und engagierte Ehrenamtliche arbeiten Hand in Hand, um allen Ratsuchenden zu helfen – unabhängig von technischen und sprachlichen Kompetenzen im Einzelfall. Ein motivierendes Beispiel für digitale und soziale Inklusion.