Deutscher Seniorentag

Rückblick: Deutscher Seniorentag 2025 in Mannheim

08.04.2025

Vom 2. bis 4. April 2025 fand der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim unter dem Motto „Worauf es ankommt!“ statt. Die Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm mit über 120 Einzelveranstaltungen. Das Thema Digitalisierung war an vielen Ständen und in Vorträgen präsent. Ein kleiner Rückblick aus Sicht des DigitalPakt Alter:

Preisverleihung „Kommunal.Digital.Genial“

Bundesministerin Lisa Paus und Klaus-Peter Müller (Vorsitzender des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung) verliehen am ersten Tag die Auszeichnungen für den Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“. Insgesamt wurden elf Kommunen in drei Kategorien und mit zwei Sonderpreisen für ihre innovativen Projekte zur digitalen Teilhabe älterer Menschen geehrt. Das Preisgeld von 50.000 Euro wurde von der Commerzbank-Stiftung zur Verfügung gestellt und unterstützt die Weiterentwicklung der prämierten Initiativen.

Besuch des Bundeskanzlers und Zusammenarbeit mit Partnern

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte am Eröffnungstag den Messestand des DigitalPakt Alter und tauschte sich mit Vertreter:innen der Erfahrungsorte aus, darunter Ayla Inan (Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten) und Robert Bath (SilverSurfer Greifswald). An den Folgetagen präsentierten sechs Partner ihre Projekte sowie ihre Arbeit im DigitalPakt Alter. Wir danken der BAG Wohnungsanpassung, Deutschland sicher im Netz, der LFK Baden-Württemberg, dem Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser, dem vhs Lernportal sowie dem Projekt „Digital mobil im Alter“ der Stiftung Digitale Chancen für die großartige Unterstützung. 

Der Donnerstagabend stand im Fokus der Partner und der Ehrenamtlichen. Im Rahmen eines Netzwerktreffens konnten in gemütlicher Atmosphäre die Gespräche vom Tag vertieft werden. Auch anwesend waren weitere Freunde und Förderer der BAGSO e.V. sowie der unterschiedlichen Bundes- und Landesministerien. 

Smartphone-Sprechstunde dank aktiver Erfahrungsorte

Ein besonderer Dank gilt den bundesweit aktiven Erfahrungsorten, die mit einer durchgehenden Smartphone-Sprechstunde am Stand vertreten waren. Der Mittwoch wurde vom Seniorennetz Berlin und den Silversurfern Greifswald gestaltet, am Donnerstag standen gleich vier Initiativen für die zahlreichen Fragen bereit: der Seniorenbeirat Falkensee, die Stadtbücherei Suhl, die Bücherhallen Hamburg und der Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten. Den letzten Tag haben der Senioren-Internet-Treff Heroldstatt und die Initiative Bildung.Digital aus Linsengericht übernommen.