Kommunal.Digital.Genial – Jury nimmt Arbeit auf
Am 31.10.2024 endete die Bewerbungsfrist des Wettbewerbs Kommunal.Digital.Genial. Kreisfreie Städte, kreisangehörige Gemeinden und Landkreise aus allen Regionen Deutschlands haben insgesamt 110 Projekte für mehr digitale Teilhabe älterer Menschen eingereicht.
Kommunen standen drei Kategorien zur Auswahl. In der Kategorie „Konzepte und Strategien“ gingen 21 Bewerbungen ein. 66 Bewerbungen entfielen auf die Kategorie „Beispiele guter Praxis“. 23 Kommunen haben „Vernetzungsprojekte“ eingereicht.
Beworben haben sich Kommunen mit zahlreichen kreativen und durchdachten Projekten. Das Spektrum reicht von intergenerationellen Schulungsangeboten für digitale Technologien im ländlichen Raum bis zu strategisch angelegten Digitalisierungskonzepten für Großstädte, die die Kräfte von Verwaltungen, Sozialverbänden, Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen vor Ort langfristig bündeln. Allen gemeinsam ist das Ziel, die spezifischen Bedürfnisse der älteren Generation in der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung der Digitalisierungsangebote zu berücksichtigen.
Die unabhängige, siebenköpfige Jury hat bereits mit der Sichtung der Bewerbungen begonnen. In einem mehrstufigen Prozess erstellt sie eine engere Auswahl herausragender Initiativen. Die endgültige Entscheidung für zehn preiswürdige Projekte fällt im Rahmen einer Jurysitzung Anfang Februar 2025. Anschließend werden alle Teilnehmenden benachrichtigt, ob sie eine Auszeichnung erhalten.
Die feierliche Preisverleihung findet auf dem Deutschen Seniorentag der BAGSO am 2. April 2025 in Mannheim statt. Zehn Kommunen werden u. a. mit jeweils 5.000 Euro prämiert. Das Preisgeld stellt die Commerzbank-Stiftung zur Verfügung.
Aber nicht nur die ausgezeichneten Kommunen profitieren, sondern alle. Denn die Gewinnerprojekte sollen andere inspirieren und motivieren, eigene Initiativen für die digitale Teilhabe älterer Menschen zu starten und zu verbessern.