Partner

Erfolgreicher Start für das Projekt „ePA-Coaches Rheinland-Pfalz“

26.05.2025
Foto: Sieben Frauen auf einer Veranstaltung zu ePA-Coaches. Sie halten Blumensträuße in den Händen.

Foto: Medienanstalt Rheinland-Pfalz, 2025

Die aktuell laufende Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) stellt digital unerfahrene ältere Menschen vor besondere Herausforderungen. Dabei können sie von der Einführung besonders profitieren: Die ePA eröffnet ihnen neue Möglichkeiten zur selbstbestimmten Verwaltung ihrer Gesundheitsdaten und unterstützt die Ärzt*innen bei der zielgenauen Behandlung. 

Das Projekt "ePA-Coaches RLP" hat sich zum Ziel gesetzt, ältere Menschen in Rheinland-Pfalz bei der Einrichtung und Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) zu unterstützen. Das Projekt, das durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) sowie das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) gefördert wird, sieht in einer ersten Phase regionale Veranstaltungen vor, die über die Vorteile der ePA aufklären. Parallel dazu werden ehrenamtliche Digital-Botschafter*innen zu zertifizierten ePA-Coaches ausgebildet. Diese unterstützen Senior*innen bei der Einrichtung und Nutzung der ePA und vermitteln die Vorteile praxisnah. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird anschließend ein landesweites Beratungsnetzwerk aufgebaut.

  • Foto: Schulterblick bei einer älteren Person. In den Händen hält sie ein Smartphone auf dem "ePA" zu lesen ist.

    Foto: Medienanstalt Rheinland-Pfalz, 2025

Auftaktveranstaltung zum Projekt mit großer Resonanz

Rund 80 Gäste, darunter Digital-Botschafter*innen und Projekt-Interessierte, haben am 24. April im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD) den Auftakt des Projekts gefeiert. 

Nicole Steingaß, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, und Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RLP, führten als Gastgeber*innen durch das Programm und stellten den Gästen das Projekt ausführlich vor. 

Außerdem lieferten Dr. Barbara Römer, Vorständin des Hausärztinnen- und Ärzteverbandes RLP, Dr. Martina Niemeyer, Vorständin der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale RLP, fachliche Impulse und zeigten die Vorteile der ePA aus unterschiedlichen Perspektiven auf. 

  • Foto: Sieben Frauen auf einer Veranstaltung zu ePA-Coaches. Sie halten Blumensträuße in den Händen.

    Foto: Medienanstalt Rheinland-Pfalz, 2025

Kontakt

Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Projektleitung ePA-Coaches RLP
Rico Maaßberg
+49 152 22577622
epa(at)medienanstalt-rlp(dot)de