14. Deutscher Seniorentag

Aussteller und Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung

26.02.2025

Foto: BAGSO/Uli Deck

Aussteller zum Thema Digitalisierung

Der 14. Deutsche Seniorentag bietet darüber hinaus eine Fülle von Informationen über die neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind. Die Besuchenden können sich über innovative Technologien und digitale Hilfen informieren, die den Alltag erleichtern können. Es gibt zahlreiche Stände, an denen neue Geräte und Dienstleistungen vorgestellt werden, die speziell für Ältere entwickelt wurden.

Oops, an error occurred! Code: 202503180947059a43ebe7

Veranstaltungen und Workshops

Der 14. Deutsche Seniorentag bietet auch viele verschiedene Workshops und Vorträge, die sich mit relevanten Themen wie digitaler Bildung, sozialer Teilhabe und der Rolle von Technologie im Alter beschäftigen. Hier bekommen Sie Wissen aus erster Hand und können Fragen direkt mit den Expertinnen und Experten besprechen.

Die folgende Übersicht ist nur ein Ausschnitt aus dem vielfältigen Programm. Das gesamte Programm finden Sie auf der Website des Deutschen Seniorentags.

Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung

12:00 – 13:45 Uhr
Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial Preisverleihung mit Bundesseniorenministerin Lisa Paus
Saal Gustav Mahler III

12:00 – 13:00 Uhr
Rundherum digital versorgt
Workshop | Saal Alice Bensheimer II

12:00 – 13:00 Uhr
LernCafe: Online-Schreiben und worauf es ankommt
Workshop | Saal Alice Bensheimer I

12:00 – 13:00 Uhr
Digitalisierung barrierefrei und ohne Zwang – geht das?
Podiumsdiskussion | Saal Gustav Mahler I

14:00 – 15:30 Uhr
Wir verbinden Sie - Analog & digital
Workshop | Bruno Schmitz Saal

15:00 – 15:45 Uhr
Die elektronische Patientenakte für alle
Vortrag mit Diskussion | Christian Cannabich Saal

09:30 – 10:30 Uhr
KI für ein gutes Altern
Podiumsdiskussion | Johann Wenzel Stamitz Saal

10:00 – 10:30 Uhr
Smart Surfer: Digitalisierung unserer Gesundheit
Vortrag | Christian Cannabich Saal

11:00 – 12:30 Uhr
Einsamkeit älterer Menschen - Fluch und Segen der Digitalisierung
Vortrag mit Diskussion | Bruno Schmitz Saal

11:00 – 12:30 Uhr
Gemeinsam digitale Barrieren überwinden - Worauf es ankommt
Podiumsdiskussion | Saal Gustav Mahler III

11:00 – 12:30 Uhr
Digitale Bildung im hohen Alter in Einrichtungen des Betreuten Wohnens und der Pflege
Vortrag mit Diskussion | Franz Xaver Richter Saal

13:30 – 15:00 Uhr
Praxismaterialien zur digitalen Bildung im hohen Alter im Betreuten Wohnen und der Pflege
Workshop | Franz Xaver Richter Saal

15.30 - 16.30 Uhr
Das hohe Alter neu denken! Zugänge zur digitalen Bildung und sozialen Teilhabe schaffen!
Vortrag mit Diskussion | Franz Xaver Richter Saal

16.00 - 16.30 Uhr
Sicher im digitalen Alltag
Vortrag mit Diskussion | Christian Cannabich Saal

09:30 – 11:00 Uhr
Lernlust statt Altersgrenze: Wie Bildung im Alter gelingt
Vortrag mit Diskussion | Saal Alice Bensheimer V

11:30 – 12:30 Uhr
Digitalisierung per Telefon?
Vortrag mit Diskussion | Saal Gustav Mahler II

12:30 – 13:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltungen: Mehr soziale Kontakte und Freizeitaktivitäten zuhause und in Alterseinrichtungen
Vortrag mit Diskussion | Christian Cannabich Saal

13:30 – 15:00 Uhr
Kompetenter Umgang mit Nachrichten: Wie man Fake News und Desinformation enttarnen kann
Vortrag mit Diskussion | Saal Gustav Mahler II

13:30 – 15:00 Uhr
Präsentation der Studie „Senior:innen, Information und Medien“ (SIM) von 2024
Vortrag mit Diskussion | Saal Alice Bensheimer IV